„Peppa’s VLOG“ – Ein Escape Game als innovative Bildungsmethode zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel“

7. Feb. 2025

In einem fiktiven Szenario geht es um eine Reise mit einer Zeitmaschine zurück in das Jahr 2024 inmitten der schon vorherrschenden Klimakatastrophe… Und wir vom Ernährungsrat Göttingen konnten mit dabei sein. Doch lest selbst: „Es hat mir vor allem großen Spaß gemacht!“ – so war die erste Rückmeldung in der Reflexionsrunde nach der Spielung des Bildungs-Escapes.

Am 6. Februar 2025 stellten Kathrin Voll (RUZ Reinhausen) und Claudia Herbst (Sielmann-Stiftung) dieses besondere Format Interessierten im Rahmen einer Netzwerkfortbildung im RUZ Reinhausen vor. Dazu verwandelten sie den Seminarraum in ein WG-Zimmer von Peppa und ihren Mitbewohnis. Überall lagen verschlüsselte Botschaften und verschlossene Boxen, es ging um Bodenproben, Regenwaldabholzung, Briefe aus Brasilien, ein Koffer mit Klamotten, versteckte Folien, SDG’s….  In dem ganzen Chaos war es schwierig, sich zurecht zu finden. Um überhaupt erst in den Raum zu gelangen, musste man in eine Zeitmaschine steigen und mutig durch die Zeit „knallen“, während eine gruselige Musik zur Eile drängte. Die bunte Mischung von Teilnehmerinnen unterschiedlicher Altersstufen ließ sich aber dennoch nicht stressen und löste in beeindruckender Teamarbeit sehr besonnen und begeistert die verschiedenen Rätsel. 

Bei vielen kam am Ende der Wunsch nach mehr Vertiefung und Eintauchen in bestimmte Thematiken wie z.B. den Soja-Anbau in Brasilien, den Öko-Landbau, die Auswirkungen der Ernährung und des Fleischkonsums etc. Genau dies ist auch das Ziel des Bildungs-Escapes: Während der Spielung stehen eindeutig der Spass, das Teamwork und das Rätsellösen im Vordergrund. Ein erster Einblick in die Verflechtungen von Landwirtschaft und Klimawandel soll gegeben werden: Wie eine Art Appetizer mit Hunger auf mehr Informationen. Am besten dann in der Folge gut verpackt in verschiedene Methoden zum Thema: Wie beeinflusst die gegenwärtige Landwirtschaft das Klima? Inwiefern ist sie von den Folgen der Klimakrise betroffen? Wie kann sie ein Teil der Lösung sein? Und was kann jede*r Einzelne von uns für einen positiven Beitrag leisten?

Entsprechend stellten Kathrin und Claudia auch noch einige Methoden zur Vertiefung der Thematik vor. Beim „Weltverteilungsspiel“ waren die Teilnehmerinnen sehr betroffen und beeindruckt von der direkt erfahrbar gemachten globalen Ungerechtigkeit auf unserer Erde. Beim „Flächenverzehr“ wurde gezeigt, wie viel Fläche rein rechnerisch jedem Menschen pro Tag für die Ernährung zur Verfügung steht und wie viel wir im Gegenzug davon mit verschiedenen Gerichten verbrauchen.

Zur Entstehung des Bildungs-Escapes: Vor knapp 3 Jahren haben AkteurInnen des niedersächsisch-bremischen Netzwerks „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ (unter ihnen Kathrin und Claudia) dies Escape Game als innovative Bildungsmethode zum Themenbereich „Landwirtschaft und Klimawandel“ entwickelt. In einem fiktiven Szenario reisen die Teilnehmer*innen aus der Zukunft inmitten der schon vorherrschenden Klimakatastrophe zurück in das Jahr 2024. In 60 Minuten müssen sie es schaffen, den Video Blog der einflussreichen Influencerin Peppa freizuschalten, um heute die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Landwirtschaft zu stellen. Das Escape Game richtet sich an Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe sowie Erwachsene und ist für Gruppen von 8-20 Personen spielbar.

Tesxt und weitere Informationen zum Bildungsescape sowie zum Netzwerk „Transparenz schaffen“:
Kathrin Voll
Fon: 05504-9377215 oder 0160-96402060
kathrin.voll(at)web.de

Waldpädagogikzentrum Göttingen – RUZ Reinhausen
Kirchberg 10, 37130 Reinhausen

Knifflige Aufgaben gemeinsam lösen
Escape Game als Bildungsmethode
Escape Spiel im RUZ zum Thema Landwirtschaft und Klima
Escape Game als Bildungsmethode

Neue Beiträge vom Ernährungsrat Göttingen

Veranstaltungen & Termine 2025

Veranstaltungen & Termine 2025

Aktuellen Termine der Arbeitskreise, der nächste Stammtisch sowie Veranstaltungen rund um das Thema Ernährung hier in unserer Region sind in dieser Übersicht zu finden.