Am 24.05.2025 haben sich über 40 interessierte Teilnehmer*innen den Gemüsebau-Betrieb von Michael Boyer und seiner Frau Katrin in Gladebeck angeschaut und spannende Einblicke in den ökologischen Gemüsebau, die Vorteile solidarischer Landwirtschaft und Direktvermarktung bekommen.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Ernährungsrat Göttingen & Südniedersachsen e.V. in Kooperation mit der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen und dem ADFC Göttingen.
Rund 20 Teilnehmer*innen starteten in Begleitung des ADFC Göttingen bereits am Bio-Mobil auf dem Albani-Platz in Göttingen. Die Radfahrer*innen hatten Glück: Neben einem Smoothie aus regionalen Biozutaten gab es ebenfalls eine leckere Kostprobe von der Fernsehköchin Jaqueline Amirfallah, die gerade am Bio-Mobil in einer Kochshow Falaffel mit Kräuterquark zubereitete. Weitere 20 Teilnehmende kamen selbstständig zum Betrieb von Michael und Katrin.
Nach einer herzlichen Begrüßung von Michael und Katrin kamen auch die Teilnehmer*innen selbst zu Wort: Denn mit dabei waren viele, die selbst einen sogenannten Solawi-Anteil (Solidarische Landwirtschaft) der Gärtnerei beziehen. Für einem monatlich festen Betrag erhalten die Mitglieder wöchentlich saisonales Bio-Gemüse.
Es wurde deutlich, dass die Verbraucher*innen das Gemüse und die unglaubliche Vielfalt von ca. 70 Gemüsekulturen besonders schätzen und nicht mehr darauf verzichten möchten. Sie schätzen die Frische, die Vielfalt und den Kontakt zu den Landwirt*innen und fühlen sich dabei ermächtigt, mit ihrem Ernteanteil aktiv etwas für den Klima- und Umweltschutz beizutragen. Für Michael und Katrin bedeutet das Prinzip der Solawi Planungssicherheit und eine persönliche Beziehung zu den Konsument*innen. Diese Verbindung bedeutet den beiden sehr viel: „Wenn es euch nicht gäbe, müsste man Euch erfinden“, so Michael im Laufe des Gesprächs.
Besonders beeindruckend war außerdem der Blick in die Gewächshäuser, in denen das Gemüse unter optimalen Bedingungen gedeiht. Die Lagerhalle wurde ebenfalls besichtigt, in der die Ernte gelagert wird, sodass das ganze Jahr über Gemüse vermarktet werden kann. Auch die Aufbereitungshalle, in der das Gemüse gereinigt und anschließend in die Solawi-Kisten verpackt wird, bot spannende Einblicke in den Betriebsablauf.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit leckerem regionalen Bio- Kuchen vom Backhaus.
Die Veranstaltung war für alle ein inspirierender Ausflug, der das Bewusstsein für Regionalität, Saisonalität und ökologische Anbaumethoden stärkte. Das große Interesse zeigte, wie wichtig den Menschen die Themen Nachhaltige Lebensmittelproduktion und Umweltschutz ist. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen im Sinne einer nachhaltigen Ernährungswende.
Es sind weitere Ernteanteile zu vergeben. Ein Einstieg ist jederzeit zu Monatsbeginn möglich. Ein Probemonat ist möglich. Bei Interesse einfach eine Email an solawihevensen@gmail.com schreiben oder anrufen unter 0179-4944868.